Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Di-Do: 9-12 & 13-16 Uhr | Fr: 9-12 Uhr – 0361 264650

MontagsMoment | 15.05.2023

Liebe CVJM-Community!

Bist du sehn-süchtig?

In meiner beruflichen Tätigkeit habe ich viel mit den Folgen der Süchte von Menschen zu tun, stofflichen Süchten, wie Alkohol und Drogen, aber auch psychischen, wie Spiel- oder Kaufsucht. Ich bin froh und dankbar, selbst davon nicht betroffen zu sein – oder??? Bin ich doch süchtig?

Sucht ist eine Art Zwang, ein Muster, das mein Handeln bestimmt. So gesehen, spüre ich einige Suchtmuster in meinem Leben. Dazu gehören der Wunsch die Kontrolle zu behalten und das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit. Diese bei mir ausgeprägten Muster führen zu Einschränkungen in meinem Leben. Sie reduzieren, mir oft ganz unbewusst, meine Möglichkeiten und steuern zwanghaft meine Entscheidungen: Meine Angst verdrängt so den Mut und mein Handlungsvertrauen. Obwohl mir bewusst ist, dass Sicherheit und Kontrolle in meinem Leben eine reine Illusion sind, wirkt die Sucht danach stark, oft übermächtig.

Hoffnung gibt mir meine Sehnsucht nach Freiheit, nach vertrauensvollem und hingebungsvollem Leben. Es ist eine kraftvolle Sehnsucht nach Geborgenheit in Gott. In dieser Perspektive weicht die Kontrollsucht einem Vertrauen, ganz unabhängig davon, was passiert und wohin mich meine Entscheidungen führen. Dieser Sehnsucht möchte ich mehr Raum geben. Bezogen auf die Sucht ist es ein Verlernen der einschränkenden Muster und ein Einüben der Haltung des Vertrauens, dass ER die Kontrolle hat. Täglich übe ich mich darin, Gott mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als den Süchten.

Euer Otmar Iser

Challenge: Geh der Frage nach: Welche deiner Süchte schränken dich ein, welche möchtest du gern verlernen?

 

 

 

  • Aufrufe: 30459

MontagsMoment | 08.05.2023

Liebe CVJM-Community!

„Du bist ein Gott der mich sieht.“ (Gen 16, 13)

So lautet dieses Jahr die Jahreslosung. Ich habe vor kurzem beschlossen, Pfarrerin zu werden. Deswegen lerne ich vorbereitend fleißig Altgriechisch und übersetze Teile des Neuen Testaments. Im Johannesevangelium 1 Vers 1 heißt es in der Einheitsübersetzung: „Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ Ich durfte lernen, dass es aber auch: „Im Urgrund war der Gedanke und der Gedanke war bei Gott und der Gedanke war Gott“ heißen kann. Für mich eine Offenbarung. Der Gedanke geht dem Wort schließlich voraus. Der Gedanke beinhaltet die wahre Absicht und die wahren Gefühle, die mit dem Wort manchmal nicht zu einhundert Prozent transportiert werden können. So entstehen Missverständnisse, in denen, meiner Meinung nach, zu einem großen Teil das Leid der Welt liegt. Wenn aber der Gedanke und das Wort gleichermaßen bei Gott sind und Gott darstellen. Dann heißt das, dass Gott mich und meine wahren Absichten kennt. Bei Gott gibt es keine Missverständnisse. Er weiß immer, wie ich es gemeint habe. Gut wie schlecht. Das ist einerseits beängstigend. Andererseits aber auch sehr tröstlich. Mir gibt das Wissen Mut, dass es eine Person auf der Welt gibt, die mich wirklich und vollkommen zu einhundert Prozent versteht. Egal, was ich sage – es kommt so an, wie ich es gemeint habe.

Eure Gina Weschenfelder

Kleine Challenge: Gibt es in deinem Leben vielleicht auch das ein oder andere Missverständnis? Lege es Jesus vor das Kreuz. Er kennt deine wahren Absichten. Er wird dir helfen, diese auch deinen Mitmenschen begreiflich zu machen.

 

 

 

  • Aufrufe: 30340

MontagsMoment | 01.05.2023

Liebe CVJM-Community!

„Mit 107.000 km/h durchs endlose Nichts. Kontrolle is nicht, Baby!“

Dieser Post ist vor kurzem in meinem Instagramfeed aufgetaucht. Ich frage mich in meinem Leben immer mal wieder, ob ich zur Kategorie ‚Kontrollfreaks‘ gehöre oder eher das Leben mit offenen Armen auf mich zukommen lasse. Und dann frage ich mich, ob das eine das andere ausschließt. Denn eigentlich bin ich beides, nur in verschiedenen Lebenssituationen sind diese beiden – ich nenne es mal Lebensstile – unterschiedlich ausgeprägt.

Ich war vor kurzem im Planetarium und gefühlt bin ich über die Erde und durchs Universum geflogen. Es war sehr beeindruckend. Danach lies mich der Gedanke nicht mehr los, dass wir Menschen mit unseren paar wenigen Jahrzehnten auf der Erde wirklich Nichts sind im Vergleich zu allem anderem. Zu unserem 14 Milliarden alten Universum, der 13 Milliarden alten Milchstraße, der über 4 Milliarden alten Erde. Und on top fliegen wir – du und ich – auf der Erde in 107.000 km/h durch dieses All. Wie abgefahren ist das denn?! Mit Entschleunigung ist da erstmal nicht viel.
Dieses Universum ist so komplex zusammengebastelt. Wir haben da null Kontrolle, sondern es funktioniert einfach. In meiner Wahrnehmung lässt mich das so krass staunen, welche Mühe sich da ein Gott gegeben hat. Für uns.

Keine Kontrolle zu haben macht mich persönlich in den ersten Sekunden eher sauer. Ich will doch diejenige sein, die gestaltet, mitdenkt und Veränderung schafft. Und wer kennts nicht… da passieren im Leben plötzlich Dinge, die nicht gesteuert werden können. Was ich und jede Person allerdings kontrollieren darf, ist, wie ich auf diese unkontrollierbaren Dinge reagiere. Und so kann ich mich doch einfach freuen, dass ich mit unfassbaren 107.000 km/h durchs All rase.

Eure Lydia Günther

Challenge: In welcher aktuellen Situation kontrollierst du noch zu viel und müsstest einfach mal loslassen? Lass es diese Woche los!

 

 

 

  • Aufrufe: 29705

MontagsMoment | 24.04.2023

Liebe CVJM-Community!

Dastehen. Staunend. Überwältigt. Mit sich ringend, im Hier und Jetzt zu sein oder schon im nächsten Moment und wissend, dass dieser nicht ewig bleibt. Wie leuchtend er doch ist. Wie beschenkt ich bin.

Doch er wird vergehen. Wird immer mal wieder abgerufen, dieser Moment. Aufbewahrt in einem Glas, auf meinem Schrank. Doch ich will nicht das er geht. Will ihn festhalten, seine Unfassbarkeit. Die Zeit anhalten. Die Stopptaste drücken. Laut schreit es in mir: Verweile doch, du bist so schön! Das Wissen, wie wertvoll dieser ist. Welche Wärme er mir noch geben wird. Diese Zerrissenheit. Ein Fluch und Segen zugleich: Segen, dass es passiert. Dass so Wertvolles mir geschehen darf. Fluch, dass es vergeht. Dass es mir in diesem Moment bewusst ist. Wenn ich es nicht wüsste, dass er endlich ist, wie würde ich ihn erleben? Banaler? Oder noch ehrfürchtiger?

Warum muss alles vergehen? Was ist der Sinn dahinter im Anbetracht eines Gottes, der ewig ist. Und ich letztendlich doch auch. Was mach ich hier, umgeben von all dieser Vergänglichkeit? Ich ewig und ich alternd. Ein Stück Ewigkeit in einer sich schälenden Welt. Die vergeht und wieder neu beginnt.

Momente erlebend, die wie ewig scheinen und doch verfallen. Verstauben. Vergessen werden. Oder ist dieser Moment gerade irgendwo noch Jetzt? In einem anderen Raum, in einer anderen Zeit. Wo wir noch immer auf dem Berg stehen. Von Schnee umgeben. Wehmut und Sehnsucht.

Was ist Zeit? Dieses leise Ticken, das mich umgibt, auch wenn Uhren stillstehen. Die unaufhaltsam weiterläuft.

Kann man Momente verlängern, ausdehnen, ohne ihnen einen Abbruch ihres Seins und Bedeutung zu nehmen? Einfach länger sitzen bleiben. Sich noch einen Moment länger in die Augen schauen. Verweilen. Den Moment verlängern im großen Rad der Zeit.

Einen gesegneten Wochenstart eure Yentl Wolff

Challenge: Versuche einen Moment zu verlängern. Ist das möglich? Wenn ja, wie? Verändert sich etwas?

 

 

 

  • Aufrufe: 28666

MontagsMoment | 17.04.2023

Liebe CVJM-Community!

meine Tage vor Ostern waren richtig stressig. Es musste noch so viel besorgt, geklärt, abgesprochen werden. Ich hatte eine Kinderfreizeit vorzubereiten und noch Liegengebliebenes wegzuarbeiten. Zudem wollten Menschen mit mir die Ostergottesdienste besprechen. Kaum Zeit zum Luftholen.

In meiner Phase des höchsten Stresses sagte dann jemand zu mir: Bist du auch in der Einteilung vor und nach Ostern? Im Sinne von, der Stress vor den Ferien ist richtig hoch und danach kommt Entspannung? Ich habe mich in dem Denken oder der Vorstellung erwischt.

Viele Menschen leben im Ferienmodus – also sich von einer Ferienzeit zur nächsten zu arbeiten. Es gibt Anspannung und Entspannung.

Danach kam ein Impuls, der mich faszinierte: Die Person meinte, dass ich es bin, die sich entscheiden kann, ob ich eine Erschöpfungsgeschichte schreiben oder eine Schöpfungsgeschichte gestalten möchte. Zwei Buchstaben, die sehr viel verändern. Ja, ich möchte mich investieren, ohne ständig am Anschlag zu sein. Ich möchte gestalten und bei all den Aktivitäten, die anstehen, auch Kraft schöpfen.

Wie sieht es bei dir aus?

Einen gesegneten Start in die Zeit nach Ostern.
Eure Nicole Fraaß

Challenge: Was bereitet dir besonders Freude? Plane es in diese Woche ein.

 

 

 

  • Aufrufe: 28250